Ladeinfrastruktur kommt im Tourismus gut an

 

 

Gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband e.V. (DTV) hat die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur eine Umfrage unter den Akteuren im Deutschlandtourismus zu Ladeinfrastruktur im Tourismus durchgeführt.

Von allen Betrieben, die mitteilten über eigene Parkflächen zu verfügen, gaben 42 Prozent an, bereits über Ladeinfrastruktur für Gäste, Mitarbeitende oder die allgemeine Öffentlichkeit zu verfügen. Der Großteil verfügt über einen Ladepunkt, einige über zwei Ladepunkte, wenige haben mehr Ladepunkte installiert. 38 Prozent aller Betriebe, die sich an der Umfrage beteiligt haben, planen Ladeinfrastruktur aufzubauen oder die bestehende zu erweitern.

Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Betriebe, die die Frage nach der Häufigkeit der Nutzung ihrer Ladeinfrastruktur beantwortet haben, gaben an, dass diese „mehr als einmal pro Woche“ (16 Prozent), „täglich oder fast täglich“ (23 Prozent) oder sogar „mehrmals täglich“ (13 Prozent) benutzt wird. Gefragt wurde auch nach der installierten Ladeleistung der bestehenden Ladepunkte. Beim Großteil der Betriebe, die die Frage beantwortet haben, liegt die Ladeleistung zwischen 3,7 bis 22 kW (73 Prozent). Bei jeweils rund 10 Prozent sind bis zu 3,7 kW oder 22 bis 50 kW pro Ladepunkt, rund 4 Prozent bieten mindestens einen Ladepunkt mit mehr als 50 kW Leistung. Eine weitere Frage nach der zukünftig geplanten Ladeinfrastruktur zeigte, dass der Trend zu höheren Ladeleistungen geht. 13 Prozent planen Ladepunkte mit 50 kW Leistung oder mehr, davon planen rund 4 Prozentpunkte mit 150 kW Leistung oder mehr.

Die genannten Gründe für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Tourismus-Betrieben waren:

  1. „Gehört heutzutage zum Standard“ (64 Prozent),
  2. „Aus Gründen des Umweltschutzes“ (58 Prozent),
  3. „Zur Kundengewinnung/Kundenbindung“ (56 Prozent) und
  4. „Wurde von Gästen nachgefragt“ (31 Prozent).

Der am häufigsten genannte Grund gegen den Aufbau war eine vermeintlich „zu geringe Nachfrage bei unseren Gästen“ (53 Prozent). Auch „fehlende finanzielle Mittel“, „fehlende Fachkenntnis für Planung und Umsetzung“ oder „fehlende Förderung“ wurden häufiger genannt.

[…]

Hintergrund zur Umfrage „Ladeinfrastruktur im Tourismus“

Befragt wurden die Betriebe und Einrichtungen, die direkt oder indirekt unter dem Dach des DTV organisiert sind. Insgesamt 1.802 ausgefüllte Fragebögen konnten ausgewertet werden, an über 5.000 Akteure wurde der Fragebogen verschickt. Die Fragen setzten sich aus Pflichtfragen und freiwilligen Angaben zusammen. Der Befragungszeitraum lief über drei Wochen von Mitte Januar bis Anfang Februar 2023.

Die an der Umfrage teilnehmenden Betriebe ordneten sich vor allem drei Bereichen zu: Ferienhäuser/Ferienwohnungen (739), Touristeninformation (342) und Hotel (279). Weitere Betriebe, die sich beteiligt haben, kommen z.B. aus den Bereichen Gastronomie, Museum/Ausstellung/historische Anlage, Campingplatz/Reisemobil-Stellplatz, Jugendherbergen/-gästehäuser, Einzelhandel, Freizeitpark oder Therme/Bäderbetrieb.

An der Umfrage beteiligt haben sich Betriebe aus allen Bundesländern, jedoch fiel die Beteiligung sehr unterschiedlich aus. Damit gibt die Umfrage relevante Einblicke in das Thema Ladeinfrastruktur im Tourismus, kann aber nicht als repräsentativ gelten.

Insgesamt wurden im Rahmen der Befragung etwa 105.000 Parkflächen erfasst, davon 75.000 öffentlich zugängliche und 30.000 für Gäste und Mitarbeitende. Auf diesen Parkflächen sind derzeit 1.781 Ladepunkte verfügbar, davon 887 öffentlich zugängliche und 894 für Gäste/Mitarbeitende. Weitere 4.379 Ladepunkte sind laut der Umfrage in Planung, davon 1.620 öffentlich zugängliche und 2.759 für Gäste/Mitarbeitende.

Dies ist eine gekürzte Pressemitteilung der NOW GmbH. Die ursprüngliche Pressemitteilung können Sie unter https://www.now-gmbh.de/aktuelles/pressemitteilungen/ladeinfrastruktur-kommt-im-tourismus-gut-an/ aufrufen. Dort finden Sie auch die Ergebnisse der Umfrage als Download.

Zurück