Anbieter Qwello nimmt die ersten öffentlichen Ladesäulen in Frankfurt am Main in Betrieb

Lange hatte die Elektromobilität in Deutschland einen schweren Stand. Das im Jahr 2010 durch die damalige Bundesregierung verkündete Ziel, bis 2020 eine Millionen E-Autos auf deutschen Straßen fahren zulassen, konnte mit leichter Verspätung im August letzten Jahres erreicht werden. Heute, ein Jahr später, scheint die Elektromobilität in Deutschland auf der Überholspur angekommen zu sein. Im jüngsten Trendbarometer Elektromobilität des renommierten Beratungshauses Bearing Point gaben rund 34 Prozent der Befragten an, dass ihr nächstes Auto ein E-Auto werden soll. Neben den E-Autos braucht es aber auch die notwendige Ladeinfrastruktur.

In Frankfurt am Main hat am heutigen Montag der Ladeinfrastrukturanbieter Qwello seine ersten drei Ladesäulen im Stadtteil Bockenheim am Weingarten in Betrieb genommen. Doch dabei soll es nicht bleiben. Qwello hat ehrgeizige Ausbaupläne für die Mainmetropole. Hierzu hatte das Münchener Start-Up bereits 2021 eine Niederlassung in Frankfurt am Main gegründet und setzt Mitarbeiter vor Ort ein.

Die unter anderem per App-Anwendung steuerbare Ladeinfrastrukturlösung von Qwello, welche sich bereits in anderen europäischen Metropolen wie München, Hamburg, Berlin oder Stockholm bewährt hat, kommt nun auch in Frankfurt am Main zum Einsatz. Durch eine intelligente Kombination von Hard- und Software bietet der Betreiber eine hohe Nutzerfreundlichkeit und möchte in den kommenden Jahren eine Vielzahl von AC-Ladesäulen im Stadtgebiet aufstellen und betreiben.

Mit dem Aufbau der ersten drei Ladensäulen startet nun der weitere Ausbau der so dringend benötigten Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum. Qwello plant und unterstützt als Investor mit privatem Kapital den Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet von Frankfurt am Main sowie in weiteren Umland-Kommunen.

Foto: (vlnr) Qwello-Geschäftsführer Henrik Thiele; Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst; Wolfgang Siefert, Mobilitätsdezernat; Martin Kinne, Geschäftsleitung Qwello.

„Der heutige Start für den weiteren Ausbau von Ladeinfrastruktur in der Mainmetropole ist ein großartiger Moment für uns alle bei Qwello. Hier zeigt sich das Potential einer gelungenen Partnerschaft zwischen dem Amt für Straßenbau und Erschließung, dem Netzbetreiber NRM, den Mobilitäts- und Wirtschaftsdezernaten der Stadt Frankfurt und uns als Lösungsanbieter für Ladeinfrastruktur. Unser Fokus liegt nun auf dem weiteren Ausbau des Frankfurter Lade-Netzwerks im Einklang mit dem Bedarf der Stadt. Auf diese Weise leisten wir mit unseren unübertroffen benutzerfreundlichen und für den städtischen Bedarf optimierten Ladesäulen einen Beitrag zur Erreichung der kommunalen Klimaschutz-Ziele und ermöglichen den vielen künftigen Nutzern der e-Mobilität eine verlässliche und bequeme Ladeerfahrung“, sagt Qwello-Geschäftsführer Henrik Thiele.

Die Frankfurter Wirtschaftsdezernentin, Stadträtin Stephanie Wüst, befürwortet die Ausbaupläne der  Ladeinfrastrukturanbieter in Frankfurt am Main. „Mit dem Open-Market-Modell verfolgt die Stadt Frankfurt das Ziel, eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur zu schaffen, deren Netzwerk im ganzen Stadtgebiet den Nutzenden zur Verfügung steht. Es ist an dieser Stelle positiv zu bewerten, dass die Anbieter dem steigenden Bedarf an Ladeinfrastruktur mit ehrgeizigen Ausbauplänen gegenüberstehen. Nur so können wir Angebote schaffen und die Nutzung für Elektromobilität attraktiv gestalten,“ führte die Frankfurter Wirtschaftsdezernentin bei der Inbetriebnahme der neuen Ladesäulen am Weingarten aus.

Wolfgang Siefert, Referent des Mobilitätsdezernenten Stefan Majer, ist mit Blick auf die derzeitige Entwicklung optimistisch: Mittlerweile sind fünf Anbieter in der Stadt Frankfurt aktiv. Wir gehen davon aus, dass damit in diesem Jahr rund 380 Ladeplätze für E-Autos in Frankfurt allein auf öffentlichen Flächen zur Verfügung stehen. An den Pilotstandorten übernimmt die Stadt Frankfurt die Kosten für Beschilderung und Markierung – nicht zu unterschätzen auch die enorme Arbeitsleistung, die von der Verwaltung gestemmt wird. So beschleunigen wir in der Pilotphase den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur in Frankfurt.“

Pressekontakt

Steve Kalthoff, Marketing Qwello GmbH, Tel: 089/ 954 59 59 59 Mobil: 0170/ 969 06 09, ska@qwello.eu

Ansgar Roese, Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH Tel: 069/212 38764  ar@frankfurt-business.net

Ansprechpartner Mobilitätsdezernat

Wulfila Walter, Dezernat XII – Mobilität und Gesundheit, Tel: 31104 wulfila.walter@stadt-frankfurt.de