Wilkommen auf frankfurtemobil !
Sie finden hier alle Neuigkeiten und vieles mehr zum Thema Elektromobilität in Frankfurt am Main.
Über uns
Das tägliche Leben in Frankfurt ist geprägt von Mobilität und Verkehr. Frankfurt wird tagsüber zur Millionenstadt, weil hunderttausende Menschen aus dem Rhein-Main Gebiet in die Mainmetropole per ÖPNV oder PKW pendeln. Das damit verbundene Verkehrsaufkommen erzeugt erhebliche Belastungen für die Umwelt und die Lebensqualität der Stadt. Daraus ergeben sich für die Verkehrs- und Umweltplaner der Städte wichtige Aufgaben zu Schlagworten wie „CO2-Ausstoß“, „Feinstaubbelastung“ oder„Umweltzonen“.
Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und die traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH wollen die Nutzung von Elektromobilen in der Stadt Frankfurt am Main voran bringen, in dem sie die verschiedensten Fahrzeugarten und deren Einsatzmöglichkeiten bekannt und Informationen darüber leicht zugänglich machen – ob E-Fahrrad („Pedelec“), E-Bike (Motorroller), Elektroautos, E-Lieferwagen oder Elektrobusse.
„frankfurtemobil“ ist das Aktionslabel unter dem seit September 2010 alle Frankfurter Aktivitäten zur Elektromobilität vermarktet werden. Die lokale Bündelung der Kräfte unter „frankfurtemobil“ zeigt deutlich, dass in Frankfurt zahlreiche Aktionen zur Verbreitung der Elektromobilität initiiert werden.
— Wrapper Open — div
Unsere Partner

Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH
Das Kompetenzzentrum Logistik und Mobilität der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH initiiert und koordiniert Projekte im Bereich der Elektromobilität für den Standort Frankfurt am Main. Neben der Beteiligung an europäischen Projekten im Bereich der Elektromobilität treibt die Wirtschaftsförderung Frankfurt auch die strategische zukunftsgerichtete Entwicklung der Elektromobilität voran.

traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Im Auftrag der Stadt Frankfurt plant und organisiert traffiQ als Lokale Nahverkehrsgesellschaft den öffentlichen Personenverkehr in Frankfurt am Main. Mit über 750.000 Einwohnern und über 600.000 Arbeitnehmern steht Frankfurt täglich der Herausforderung von ca. 450.000 Pendlern gegenüber. Über eine halbe Million Menschen nutzen dabei täglich den öffentlichen Nahverkehr.
traffiQ beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Elektromobilität bzw. so genannten „Zero-Emission-Fahrzeugen“. In einer Studie, die am 12.06.2018 dem Verkehrsausschuss der Stadt Frankfurt am Main vorgestellt wurde, legte die Gesellschaft eine Strategie zur Umstellung des gesamten Frankfurter Busverkehrs – bis 2030 – auf „Zero-Emission-Fahrzeuge“ vor. Die Strategie sieht vor, dass die Hälfte der rund 370 Fahrzeuge umfassenden Busflotte auf batterieelektrische Busse umgestellt wird. Aufgrund derzeit noch geringer Reichweiten können diese Fahrzeuge jedoch nicht das komplette Liniennetz abdecken. Daher wird die andere Hälfte der Flotte auf Brennstoffzellenbusse umgestellt, welche eine dem Dieselbus vergleichbare Reichweite aufweisen. Die Umstellung erfolgt ab 2022 üblicherweise bei der Neuvergabe von Linienbündeln.