Lastenradtest.de: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht Teilnehmende in der Metropolregion

 

 

Mit „Ich entlaste Städte 2“ ab dem Frühjahr zwölf Monate lang bis zu fünf Premium-Lastenräder und LEVs testen.

Betriebe mit einer Flotte von mehr als fünf Fahrzeugen haben jetzt die Chance, beim großen Lastenrad-Langzeittest des DLR teilzunehmen. Im Rahmen des Projekts auf www.lastenradtest.de können bis zu fünf fabrikneue Lastenräder und LEVs ein ganzes Jahr lang genutzt werden – inklusive intensiver Beratung und wissenschaftlicher Begleitung. Die Fahrzeuge werden im Frühjahr 2023 an die teilnehmenden Betriebe geliefert.

Keine Emissionen, keine Parkplatzsorgen, freie Nutzung von Radwegen, führerscheinfreie Mobilität: Wer eine gewerbliche Fahrzeugflotte betreibt, hat das Thema Lastenrad auf der Agenda. Jedoch gibt es noch Hürden, die die langfristige Umstellung des Fuhrparks erschweren: Welche Lastenrad-Modelle gibt es am Markt und wie passen diese optimal zu den betrieblichen Bedürfnissen? Wie bewähren sich die Fahrzeuge im täglichen Betrieb – und nicht nur bei einer kurzen Probefahrt?

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt jetzt Betriebe, um gewerbliche Fahrten mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren so weit wie möglich auf emissionsfreie Mobilität umzustellen und damit die Verkehrswende voranzutreiben: Im Projekt „Ich entlaste Städte 2“ erhalten Betriebe speziell auch im Kammerbezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main die Gelegenheit, eine komplette Lastenrad-Flotte ein ganzes Jahr zu lang zu testen und damit die Flotte auf zukunftsweisende Fahrzeugkonzepte von Lastenrad bis zu elektrischen Leichtfahrzeugen (LEV) umzustellen. Insgesamt sollen deutschlandweit mindestens 30 Betriebe vom Test-Angebot profitieren, vorwiegend aus den Bereichen Handwerk, Logistik, Dienstleistungen und Handel.

Ziel: Wertvolles Lastenrad-Praxiswissen schaffen

Dieser Lastenrad-Langzeittest dient zudem der Forschung: „Die Erfahrungen der teilnehmenden Betriebe sollen als ‚Blaupause‘ für ihre jeweiligen Branchen dienen und möglichst viele weitere Unternehmen zur Nachahmung motivieren, damit Verkehrswende und Klimaschutz weiter vorangebracht werden können,“ erläutert Dr. Johannes Gruber, Leiter des Projekts am Institut für Verkehrsforschung des DLR. „Außerdem wollen wir kommunale Verwaltungen, Kammern und Verbände sowie Politik und Medien mit belastbarem Wissen versorgen. Im Vorgängerprojekt gewannen wir bereits wertvolle Erkenntnisse, die wir auf https://www.lastenradtest.de/ergebnisse/ bereitstellen.“

Dies ist eine gekürzte Mitteilung der HWK Rhein-Main. Die vollständige Mitteilung und Informationen zur Bewerbung finden Sie unter: https://www.hwk-rhein-main.de/de/emissionsfreie-mobilitaet-2391

 

 

Zurück